File Uploads gehören zu den häufigsten Features in modernen Web-Apps, aber die korrekte Implementierung mit Supabase Storage kann trickreich sein. Viele Entwickler kämpfen mit Permission-Fehlern, langsamen Uploads oder unsicheren Konfigurationen.
In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du File Uploads mit Supabase Storage sicher und performant implementierst - von der Bucket-Konfiguration bis zur Production-reifen Frontend-Integration.
CORS-Fehler gehören zu den frustrierendsten Problemen beim Entwickeln mit Supabase Edge Functions. Sie funktionieren perfekt in Postman oder Insomnia, aber sobald du sie aus dem Browser aufrufst, bekommst du diese kryptische Fehlermeldung:
Oftmals sagen wir: „Diese Person hat mich geärgert“ oder „Jener Mensch triggert mich“. Damit verlagern wir die Ursache dessen, was ist — das wir uns ärgern — ins Außen. In diesem Moment geben wir die Verantwortung ab und legen sie in die Hände anderer. Das Problem dabei: Der Lösungsweg ist damit automatisch blockiert. Denn damit der Zustand des Sich-Ärgerns endet, muss die Person im Außen etwas tun — oder besser: etwas lassen. Wir machen uns abhängig von einer Veränderung, die nicht in unserer Macht liegt.
Das Drupal ECA (Events, Conditions, Actions) System ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Automatisierung von Workflows innerhalb von Drupal. Mit ECA können komplexe Prozesse konfiguriert werden, ohne dass man tief in den Code eintauchen muss. Es ähnelt anderen Regel-Engines wie IFTTT (If This Then That) oder Zapier, jedoch speziell für die Drupal-Umgebung.
Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Klimakrise, geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten – die Nachrichten überschlagen sich mit Negativmeldungen, und es ist kein Wunder, dass viele Menschen mit einem beklemmenden Gefühl auf die kommenden Jahre blicken. Doch ist diese Furcht die einzige Perspektive? Oder gibt es einen anderen Weg, die Zukunft zu betrachten?
Soziale Medien leben von Aufmerksamkeit. Doch während Plattformen wie Instagram oder Twitter schon lange für polarisierende und teils schrille Inhalte bekannt sind, schien LinkedIn bisher eine Oase des professionellen Austauschs zu sein. Doch diese Zeiten scheinen vorbei zu sein. Immer mehr Nutzer:innen setzen auch auf LinkedIn gezielt auf polarisierende Inhalte, um Interaktionen und Reichweite zu generieren.
Auf See gibt es keine Spielchen. Wenn der Wind dreht, wird das Segel neu gesetzt – ohne Zögern, ohne Ausreden. Diese Klarheit ist der Kern guter Seemannschaft. Aber gute Seemannschaft ist mehr als nur Technik. Sie geht tiefer. Es geht um klare Strukturen, Sorgfalt, Ehrlichkeit, Fehlerakzeptanz und die Fähigkeit, Menschen immer wieder Chancen zu geben. Hier ist, warum das auch im Alltag zählt.
Diese Regeln helfen mir, effizienter und produktiver zu leben und meine Projekte mit Leichtigkeit abzuschließen. Diese Regeln sind die bedeutendsten Erkenntnisse aus meiner 50-Tage-Lebensveränderungs-Challenge.
Ich arbeite kontinuierlich an diesen Regeln, was bedeutet, dass ich sie regelmäßig lese, überarbeite, ergänze oder modifiziere.
Wenn wir über Routinen sprechen, was kommt dir als erstes in den Sinn? Vielleicht denkst du an Struktur, an Disziplin oder sogar an Erfolg. Routinen – sie werden uns als das Geheimnis für Produktivität und Erfüllung verkauft. Aber was, wenn ich dir sage, dass Routinen manchmal mehr schaden als nützen können? Was, wenn sie zu einer unsichtbaren Last werden, die wir mit uns herumtragen, ohne es wirklich zu bemerken?
Ich lade dich ein, kurz innezuhalten und dich zu fragen: Welche Routinen hast du in deinem Leben? Und warum folgst du ihnen?