Direkt zum Inhalt
NikoFischer.com

Main navigation

  • Startseite
  • Über mich
    • My Reading List
    • Recommended Youtube Channels
    • Life Rules
    • Podcast
  • 50-Tage Challenge
  • Impressum
Sprachumschalter
  • German

Pfadnavigation

  1. Startseite

Optimismus trotz Angst: Warum die Zukunft besser ist, als wir denken

Cover des Podcasts Kommit mich, Carolin Weidemann und Nikolai Fischer

Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Klimakrise, geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten – die Nachrichten überschlagen sich mit Negativmeldungen, und es ist kein Wunder, dass viele Menschen mit einem beklemmenden Gefühl auf die kommenden Jahre blicken. Doch ist diese Furcht die einzige Perspektive? Oder gibt es einen anderen Weg, die Zukunft zu betrachten?

In der aktuellen Folge meines Podcasts "Kommit mich" sprechen Caro und ich über genau diese Fragen: Wie können wir in einer Welt voller Unsicherheiten optimistisch bleiben? Was macht Angst mit uns – und wie können wir sie bewältigen? Hier geht’s direkt zur Folge.

Angst: Ein evolutionärer Mechanismus mit zwei Gesichtern

Angst ist tief in uns verankert. Sie schützte unsere Vorfahren vor Gefahren und brachte uns dazu, uns entweder der Herausforderung zu stellen („Fight“) oder zu fliehen („Flight“). Doch in einer modernen Welt, in der die größten Bedrohungen oft abstrakt und langfristig sind – wie der Klimawandel – lähmt Angst uns häufig mehr, als dass sie uns voranbringt.

Dabei können wir Angst auch als Treiber sehen: Die Frage ist, wie wir mit ihr umgehen und welche Perspektive wir einnehmen.

Warum Optimismus kein naiver Blick ist

Viele Menschen betrachten Optimismus als realitätsfern oder gar als Verdrängung der Probleme. Doch das Gegenteil ist der Fall. Optimismus bedeutet nicht, die Herausforderungen der Welt zu ignorieren. Es bedeutet, auf die Lösungen zu vertrauen und Hoffnung als Kraftquelle zu nutzen.

Wie Caro in der Folge treffend sagt: „Veränderungen machen Angst, aber sie bringen auch immer Chancen.“ Und wenn wir auf die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte blicken – weniger Hunger, medizinische Fortschritte, gesellschaftliche Toleranz – gibt es viele Gründe, optimistisch in die Zukunft zu schauen.

Ein Werkzeugkasten für mehr Zuversicht

In der Podcast-Folge teilen wir praktische Ansätze, wie du deinen Blick auf die Welt positiver gestalten kannst:

  1. Achtsamkeit trainieren: Richte deinen Fokus auf das Hier und Jetzt. Statt dich von möglichen Katastrophen runterziehen zu lassen, frage dich: Geht es mir in diesem Moment gut? Oft wirst du feststellen: Ja.

  2. Medienkonsum reflektieren: Nachrichten sind oft negativ, weil sie so die meiste Aufmerksamkeit bekommen. Begrenze deinen Konsum und lies gezielt Hintergründe, statt dich in „Doomscrolling“ zu verlieren.

  3. Gemeinschaft stärken: Verbinde dich mit anderen, die dir Mut machen. Ein starkes Umfeld kann dir helfen, negative Gedanken umzulenken.

  4. Dankbarkeit üben: Schreibe dir jeden Tag drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Das lenkt deinen Fokus auf das Positive.

  5. Aktiv werden: Nutze deine Angst als Antrieb, um ins Handeln zu kommen. Engagiere dich für ein Thema, das dir am Herzen liegt. So fühlst du dich weniger machtlos.

Warum es sich lohnt, optimistisch zu sein

Ein Zitat aus der Folge, das mir besonders im Gedächtnis geblieben ist, lautet: „Es ist besser, positiv zu denken und sich gelegentlich täuschen zu lassen, als pessimistisch zu sein und dadurch dauerhaft Energie zu verlieren.“

Optimismus gibt uns Kraft. Er macht uns handlungsfähig und hilft uns, auch in schwierigen Zeiten Hoffnung zu bewahren. Und genau diese Hoffnung brauchen wir, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Deine Gedanken?

Was macht dir Mut für die Zukunft? Oder welche Strategien helfen dir, mit Ängsten umzugehen? Ich würde mich freuen, wenn du deine Gedanken in den Kommentaren teilst. Lass uns darüber sprechen – Optimismus ist ansteckend!

Hör jetzt in die aktuelle Podcast-Folge rein!

Du willst mehr zu diesen Themen erfahren? Schau dich gern auf meinem Blog um oder abonniere meinen Podcast "Kommit mich", wo Caro und ich regelmäßig über Themen sprechen, die das Leben bewegen.

Tags

  • Podcast
  • Kommit mich

Comments

Hilfe zum Textformat

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.

Related articles

Wir haben einen Podcast
#12 - Ausbremser
Kreativ statt Konsum: Wie du mehr erschaffst und weniger scrollst
Die Schattenseiten von Routinen: Eine Einladung zur Reflexion

Über den Autor

Nikolai Fischer ist Gründer von Kommune3 (seit 2007) und führender Experte für die Verbindung von Software-Entwicklung und Unternehmertum. Mit 17+ Jahren Erfahrung hat er hunderte von Projekten geleitet und erreichte #1 auf Hacker News. Als Host des Podcasts "Kommit mich" und Gründer von skillution verbindet er technische Expertise mit unternehmerischem Denken. Seine Artikel über moderne Webentwicklung und systematisches Problem-Solving haben tausende von Entwicklern beeinflusst.

Folge Niko auf:

  • Website: nikofischer.com
  • LinkedIn: Nikolai Fischer
  • Podcast: Kommit mich
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Nikolai Fischer

✌ Hi, ich bin Niko
Unternehmer, Entwickler & Podcaster

Kontaktier mich:

  • E-Mail
  • Telefon
  • LinkedIn

My Reading List

  • Never Finished: Unshackle Your Mind and Win the War Within - David Goggins
  • Can't Hurt Me: Master Your Mind and Defy the Odds - David Goggins
  • The Practice: Shipping Creative Work - Seth Godin
  • Screw It, Let's Do It: Lessons In Life - Richard Branson
  • Atomic Habits: An Easy & Proven Way to Build Good Habits & Break Bad Ones - James Clear
more
RSS feed